Menu |
![]() |
Zusatz-info-links |
![]() |
HAKOMI INSTITUTE
OF EUROPE e.V.
Weißgerbergasse 2a
90403 Nürnberg
www.hakomi.de
E-Mail: info@hakomi.de
Tel.: +49(0)911 30 700 71
Fax: +49(0)911 30 700 72
Wir sind für Sie da:
Mo. - Di. 09:30 - 12:30 Uhr
Mi. - Do. 14:00 - 17:00 Uhr
Zusatzinfo2-links |
![]() |
Slider-top |
![]() |
Trauma Fortbildung |
![]() |
Psychophysiologie des traumatisierten Gehirns, die Anwendung von
Achtsamkeitstechniken und die Rolle des Körpers bei der Trauma-Behandlung.
Fortbildung in zwei aufeinander aufbauenden Modulen Seminarhof Holzapfel,
Heigerding/Passau:
Manuela Mischke Reeds, M.A., MFT, HAKOMI-Trainerin
Die Fortbildung findet in deutscher Sprache statt!
Die HAKOMI-Methode ist eine besondere und behutsame Form der
Psychotherapie, die dem Kliniker konkrete Werkzeuge an die Hand gibt, die
tiefgreifende innere Heilung Trauma-Überlebender zu erleichtern. Die Fortbildung
bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die wirkungsvollen Techniken der
HAKOMI Psychotherapie in Verbindung mit jüngsten Forschungserkenntnissen
zu den psychophysiologischen Aspekten bei Traumata anzuwenden.
Wir werden Forschungsergebnisse über die Arbeit mit Achtsamkeit diskutieren und an praktischen Beispielen lernen, wie man bei hochgradigen Erregungszuständen mittels Achtsamkeitstechniken intervenieren kann. Wir werden ferner untersuchen, welche Rolle der Körper in der Trauma-Therapie spielt, wie man Klienten sensibel heranführt und lehrt, mit ihren Gefühlen und Empfindungen von Überwältigtsein, Angst und Flashbacks umzugehen.
Wir werden die gängigen Behandlungsmethoden für post-traumatisches und akutes Stress-Syndrom untersuchen, dabei auch Ergebnisse zur Trauma-Forschung aus dem Bereich der Somatischen Psychotherapie heranziehen (z. B. Somatische Versuche, Sensorymotor-Psychotherapie, Rothchild usw.) und sie mit der HAKOMI Psychotherapie vergleichen.
Die Veranstaltung ist als mehrteilige Fortbildungsmaßnahme in Trauma-Therapie konzipiert und umfasst zwei Module von insgesamt 16 Tagen. Sie bietet sofort-einsetzbare Techniken zur klinischen Intervention bei Trauma-Zuständen an. Des weiteren werden die verschiedenen theoretischen Ansätze der vorherrschenden Trauma-Theorien vorgestellt sowie die HAKOMI spezifischen Anwendungen in der klinischen Praxis.
In den Modulen werden wir unser Verständnis der Trauma-Arbeit dahingehend erweitern, dass spezielle Themen wie Bezugspersonen-Traumata, Beziehungstraumata sowie die Möglichkeiten des Therapeuten, für sich selbst zu sorgen, einbezogen werden. Schließlich werden wir erarbeiten, wie man fortgeschrittene Techniken der HAKOMI Methode einsetzen kann, um die Klienten bei der Heilung und bei der Transformation von traumatischem Stress zu unterstützen.
Die beiden Module sind als unterschiedliche Lehreinheiten unterteilt, die aufeinander aufbauen und nur zusammen buchbar sind.
Die Fortbildung besteht aus Vorträgen, Übungseinheiten, Live-Demonstration der Techniken, Rollenspielen sowie Diskussions- und Übungsblöcken. Sie findet in deutsch statt. Auch einige der HAKOMI TrainerInnen werden anwesend sein und assistieren.
Begleitmaterial und Literaturhinweise werden während der Veranstaltung verteilt. Die Fortbildung ist sowohl für HAKOMI TherapeutInnen als auch für alle anderen psychologischen bzw. ärztlichen PsychotherapeutInnen sowie für Angehörige weiterer Heilberufe geeignet.
Diese Fortbildung hat einen hohen Selbsterfahrungsanteil und setzt voraus, dass die TeilnehmerInnen eine abgeschlossene Therapieausbildung und HAKOMI Vorkenntnisse (z.B. durch einen Processing Workshop) haben.
Die beiden Module sind nur zusammen buchbar, auf Anmeldungen freuen wir uns.
LEITUNG |
Manuela Mischke Reeds M.A., MFT, HAKOMI Trainerin |
ORT |
Seminarhof Holzapfel 94099 Ruhstorf (Nähe Passau) |
TERMINE | 09.01. - 16.01.2020 Modul 1 30.09. - 07.10.2020 Modul 2 |
ZEITEN |
Start Anreisetag 19:00 Uhr, Abendessen |
KOSTEN |
EUR 1.770,00 oder Ratenzahlung 1.800,00 € (1.200,00 € Anzahlung vier Wochen vor Start, |
AKKREDITIERUNG | Die Fortbildung 2020 ist mit 130 Punkten von der PTK Bayern anerkannt, siehe auch unser Liste der Akkreditierungen |
SONSTIGES |
Unterkunft im Seminarhof Holzapfel: EZ EUR 460,00 / DZ EUR 420,00 / 3-Bett-Zi EUR 380,00 Vollpension pro Modul. Verpflegungspauschale bei Unterkunft außerhalb des Seminarhofs EUR 300,00 pro Modul (nicht ausschließbar) Weitere Informationen und Kontakt unter http://www.therapieseminare.de/ |
ANMELDUNG | hier |
Footer |
![]() |