Finanzhilfen des Bundes, der Länder und der EU (Stand 01.2019)
Als Service für unsere TeilnehmerInnen und Interessenten geben wir hier einen kleinen Überblick über uns bekannte Fördermöglichkeiten für Fortbildungen verschiedener Einrichtungen. Die Angaben sind von uns bestmöglich recherchiert, jedoch ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Es gibt Förderungen, die in allen Bundesländern gültig sind (A), und Förderungen, die einzelne Bundesländer zusätzlich aufgelegt haben (B). Da die Voraussetzungen zum Teil sehr unterschiedlich sind, empfehlen wir auch, die Seite www.foerderdatenbank.de zu besuchen. Hier finden Sie stets aktuelle Informationen über sämtliche Fördermöglichkeiten. Und auch die Homepage der Bildungsprämie gibt unter "Rund um die Weiterbildung" einen sehr guten Überblick der Fördermöglichkeiten: www.bildungspraemie.info.
A. Alle Bundesländer:
1. Bildungsprämie
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Lernen im gesamten Lebenslauf. Ziel ist es, bessere Bildungs- und Aufstiegswege für mehr Menschen zu eröffnen. Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert Wer eine Weiterbildungsmaßnahme in Anspruch nimmt, bekommt im Rahmen der Bildungsprämie einen so genannten Prämiengutschein.
Informationen sowie alle Beratungsstellen haben Sie auf einen Blick über www.bildungspraemie.info
oder rufen Sie die kostenfreie Hotline 0800 – 2623 000 an.
Unser Tipp: auf dieser Homepage unter "Rund um Weiterbildung" finden sich viele weitere Fördermöglichkeiten.
2. Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit/ ARGE/ Jobcenter
Ihre Weiterbildung kann ggf. durch die zuständige Agentur für Arbeit gefördert werden. Die kompletten Workshopkosten sowie die Fahrt- und Übernachtungskosten können beantragt werden. Die Übernahme der Ausbildungskosten erfolgt meist auf Antragstellung einer "Einzelfallförderung" (§ 10 SGB III) oder gemäß §§ 48 ff SGB III, §§ 85 ff SGB III i.v. 12 AZWV. Sprechen Sie Ihren zuständigen Berater bzw. Vermittler an.
B. Förderungen einzelner Bundesländer
Berlin/Brandenburg
Bildungsscheck Brandenburg
Mit dem Bildungsscheck bekommen Sie einen Zuschuss für Ihre berufliche Weiterbildung – individuell und unabhängig von Ihrem derzeitigen Arbeitsplatz und Arbeitgeber.
Weitere Informationen finden Sie unter www.bildungsscheck.brandenburg.de . Direkter Kontakt über E-Mail an Weiterbildung@ZAB-Brandenburg.de oder per Telefon: 0331 7044 5722.
Für das Land Berlin finden Sie die Weiterbildungsdatenbankunter http://www.wdb-berlin.de mit einer sehr guten Übersicht der aktuellen Fördermöglichkeiten.
Hamburg
„Weiterbildungsbonus“ – schnell und unkompliziert qualifizieren
Der Europäische Sozialfonds (ESF) und die Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft und Arbeit, fördern mit dem Projekt „Weiterbildungsbonus“.
Weitere Informationen finden Sie hier:
PUNKT Bildungsmanagement - Hotline 040-2840783-0, www.weiterbildungsbonus.net
Hessen
Auf der Seite des Weiterbildung Hessen e.V. finden Sie Informationen über Förderungen in Hessen.
Niedersachsen
Förderungen in Niedersachsen finden Sie hier.
Nordrhein-Westfalen
Bildungsscheck
Mit dem Bildungsscheck gewährt das Land NRW mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds einen Zuschuss zu den Ausgaben für berufliche Weiterbildung.
Weitere Informationen über den Bildungsscheck NRW finden Sie unter www.bildungsscheck.nrw.desowie www.weiterbildungsberatung.nrw und www.arbeit.nrw.de.
Infotelefon Mo - Fr 8 - 18 Uhr: 0211 837-1929
Sachsen
Weiterbildungsscheck Sachsen
Informationen finden Sie unter www.sab.sachsen.de.
Thüringen
Weiterbildungsscheck
Informationen finden Sie hier.