Logo
blockHeaderEditIcon

Logo

Menu
blockHeaderEditIcon
Zusatz-info-links
blockHeaderEditIcon

HAKOMI INSTITUTE
OF EUROPE e.V.

Verwaltung:
Bernbacher Str. 117, 90768 Fürth
Tel.: +49 (0)911 30 700 71

Geschäftsführung:
Bonnacker 2, 47877 Willich

Tel.: +49 (0)911 30 700 72


www.hakomi.de
E-Mail: info@hakomi.de

Messenger: 


Wir sind für Sie da:
Mo. - Mi. 09:30 - 12:30 Uhr
Do. 10:00 - 17:30 Uhr

Zusatzinfo2-links
blockHeaderEditIcon

HAKOMI in den sozialen Medien:

 

Instagram Facebook LinkedIn
WhatsApp  

 

Slider-top
blockHeaderEditIcon

 

 


Online-Fortbildung

Die Anwendung von Achtsamkeit in der psychodynamischen Therapie
Das Prinzip der inneren Achtsamkeit in der Hakomi-Methode


Leitung: Patricia Wurll und Pascal Storz

 

In der Psychodynamik wie in der Humanistischen Psychotherapie gehen wir davon aus, dass frühe Erfahrungen und Beziehungserfahrungen unser gegenwärtiges Erleben, Verhalten und unsere Beziehungen nachhaltig prägen. Während klassische psychodynamische Verfahren dies vor allem über Deutung und das Durcharbeiten von Übertragungen erforschen, eröffnet die Hakomi-Methode einen einzigartigen Zugang: Sie macht Achtsamkeit zum zentralen Werkzeug, um unbewusste Anschauungen und Dynamiken im Hier-und-Jetzt direkt erlebbar und bearbeitbar zu machen.

In dieser Online-Fortbildung lernen Sie kennen, wie Achtsamkeit: 

  • als besonderer Bewusstseinszustand im therapeutischen Prozess genutzt werden kann, 
  • die therapeutische Beziehung und den Prozess in Form dyadischer Achtsamkeit prägt,
  • durch Tracken und Kontakten im therapeutischen Prozess gezielt gefördert und stabilisiert wird,
  • unbewusste Muster und frühe Prägungen zugänglich macht,
  • die therapeutische Beziehung vertieft und trägt.

Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Hakomi-Methode und können erste eigene Erfahrungen mit dyadischer Achtsamkeit und achtsamkeitsbasierten Experimenten machen. Damit eignet sich die Fortbildung sowohl als erste Begegnung mit Hakomi als auch als praxisnahe Erweiterung für Kolleg*innen aus psychodynamischen, humanistischen und anderen Therapieansätzen, die Achtsamkeit stärker in ihre Arbeit integrieren möchten.

 

Zielgruppe: diese Online-Fortbildung richtet sich an

  • Psychotherapeut*innen aller Schulen, die Achtsamkeit stärker in ihre Arbeit integrieren möchten,
  • Kolleg*innen aus psychodynamischen, humanistischen und körperorientierten Verfahren,
  • Berater*innen, Coaches und Menschen in psychosozialen Berufen, die neugierig sind, wie Achtsamkeit therapeutische Prozesse vertiefen kann.

Dauer: zweimal 3,5 Stunden

 

Vorkenntnisse in Hakomi oder Achtsamkeitspraxis sind hilfreich, aber nicht erforderlich. 

 

LEITUNG Patricia Wurll und Pascal Storz
ORT Online
TERMINE

11.11.2025 und 18.11.2025
24.02.2026 und 03.03.3036
28.10.2026 und 04.11.2026

ZEITEN jeweils 17:30 bis 21:00 Uhr
KOSTEN

150,00 €

ANMELDUNG hier
Footer
blockHeaderEditIcon
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*