Menu |
![]() |
Zusatz-info-links |
![]() |
HAKOMI INSTITUTE
OF EUROPE e.V.
Weißgerbergasse 2a
90403 Nürnberg
www.hakomi.de
E-Mail: info@hakomi.de
Tel.: +49(0)911 30 700 71
Fax: +49(0)911 30 700 72
Wir sind für Sie da:
Mo. - Di. 09.30 - 12.30 Uhr
Mi. - Do. 14.00 - 17.00 Uhr
Zusatzinfo2-links |
![]() |
Slider-top |
![]() |
Grundlagen therapeutischer Begleitung |
![]() |
Wir lehren in diesem über 8 Wochenenden angelegten Training praktische Grundlagen des therapeutischen Begleitens. Die von uns vermittelte Begleitmethode basiert auf den Grundsätzen der HAKOMI Methode.
Was Sie als TeilnehmerIn im Grundlagentraining (GT) lernen, entdecken und entwickeln können:
Über die Begleitmethode hinaus geben wir Einblick in Aspekte anderer führender psychotherapeutischer Richtungen, die sich gut in die Begleitmethode integrieren lassen, wie Transaktionsanalyse, systemische Familientherapie, Focusing, analytische Psychotherapie und Internal Family Systems. Dazu kommen wichtige theoretische Bausteine wie Anamneseerhebung, Blickwinkel der Entwicklungspsychologie, Ethik, klinische Diagnostik und Krisenintervention.
Hier finden Sie das Curriculum der HAKOMI Fortbildung "Grundlagen Therapeutischer Begleitung":
Curriculum zum Download
Das Trainingsangebot richtet sich an Menschen in Berufsfeldern, die mit helfenden, heilenden oder beratenden Aufgaben verbunden sind. Damit ist das GT auch geeignet für Menschen, die an einer psychotherapeutischen Berufslaufbahn interessiert sind und sich orientieren möchten. Die Teilnahme am GT kann auch als eine Form der Qualifizierung für die HAKOMI Psychotherapie-Fortbildung genutzt werden.
Das erfahrungsorientierte Lernen mit Fokus auf praktischen Übungen ermöglicht den TeilnehmerInnen, sich selbst in der Rolle des Prozessbegleiters zu erfahren, sich dabei ihrer Stärken und Schwächen bewusst zu werden und das eigene Potential weiter zu entwickeln.
Unser Ziel ist es, dass die TeilnehmerInnen am Ende des Trainings die praktische und persönliche Kompetenz erlangt haben, die von uns vermittelte Begleitmethode auf angemessene und sinnvolle Weise einzusetzen.
Teilnahme an einem Processing-Workshop des HAKOMI INSTITUTE und ein persönliches Bewerbungsgespräch mit einem der beiden LehrtherapeutInnen in Dießen am Ammersee oder München. Bitte Bewerbungsunterlagen einfach online aufrufen oder im HAKOMI INSTITUTE anfordern.
Bewerbungsunterlagen hier
LEITUNG | Dagmar Wernicke und Hans-Joachim Diehl |
ORT | Heidelberg |
TERMINE | 25.10. - 27.10.2019 Modul 1 (Achtung: Terminverschiebung!) 06.12. - 08.12.2019 Modul 2 31.01. - 02.02.2020 Modul 3 27.03. - 29.03.2020 Modul 4 15.05. - 17.05.2020 Modul 5 26.06. - 28.06.2020 Modul 6 18.09. - 20.09.2020 Modul 7 23.10. - 25.10.2020 Modul 8 |
ZEITEN |
Jeweils: Fr 11:00 - 13:00 Uhr und 15:00 - 19:00 Uhr, So 10:00 - 14:30 Uhr |
KOSTEN |
Bei Gesamtüberweisung zwei Wochen vor dem Starttermin EUR 3.050,00 Ratenzahlung: EUR 3.150,00 (EUR 950,00 Anzahlung zwei Wochen vor dem Start, dann 10 Monatsraten à EUR 220,00) |
AKKREDITIERUNG | keine Akkreditierung |
SONSTIGES | Bitte die schriftliche Bewerbung bis spätestens 4 Wochen vor Trainingsbeginn beim HAKOMI®-Institute of Europe einreichen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein persönliches Bewerbungsgespräch mit Dagmar Wernicke oder Hans-Joachim Diehl und die Teilnahme an einem Processing Workshop (Termine und Orte finden Sie hier). |
ANMELDUNG | hier |
Footer |
![]() |